Strahlenmadonna für die
Kirche Maria Himmelfahrt in Finnentropp Schönholthausen
Ich habe dieses Kunstwerk im Jahr 2022 im Autrag und in
Zusammenarbeit mit dem Restaurierungsatelier Uta Scholand aus
Marsberg/Sauerland geschaffen. Das neue Werk ist in Anlehnung an eine
originale Darstellung angefertigt worden, welche im Jahre 1907 aus der
Kirche entfernt wurde, da diese vom Holzwurm befallen war.

Die Doppelmadonna im Kirchenraum
Dargestellt ist eine Doppelmadonna als
Himmelskönigin mit Krone und Zepter vor einem Strahlenkranz. Sie steht
auf einem Wolkenballen und trägt das Kind auf ihrem Arm. Den Mantelsaum
schmücken stilisierte Lilien-und Rosenblüten. Die Lilien als Zeichen der
Reinheit und die Rosen, entnommen aus der Anrufung in der Lauretanischen
Litanei – Rosa mystica. Die Madonna ist aus Zirbelkieferholz geschnitzt
und die ganze Skulpturengruppe hat eine Größe von 180cm x 170cm.
Flankiert wird die Darstellung von 12 schwebenden
Putten, welche alle unterschiedlich dargestellt sind. Auf der Kartusche
des Wolkenballens ist in vergoldeten Buchstaben das Anagram Mariens
angebracht.
Das Projekt

Die Billdkollage für das Projekt als Ausgangspunkte
der Arbeit

Um aus aus einer zweidimensionalen Zeichnung eine
dreidimensionale Skulptur zu schaffen wird zuerst ein Modell aus
Plastilin erstellt, hier im Maßstab 1:3,5
Das Verleimen der Blöcke
Um die Skulpturen anzufertigen werden zuerst Blöcke
aus Holzbretten verleimt. Hier wurde Zirbelkieferholz verwendet, dass
nicht sehr schwer ist und eine feine Maserung besitzt, die sich zum
Schnitzen gut eignet.

 
verleimte Blöcke aus Zirbelholz


Die Ausführung der Skulptur
Danach geht es zur eigentlichen Schnitzarbeit. Hier
werden die Figuren aus der rohen Blöcken "herausgehauen", bis die
Figuren am Ende noch den Feinschliff und ihr endgültiges Aussehen
bekommen.
 
 
Zwischenzustände. Die Figurengruppe besteht aus
einzelnen Teilen die während der Arbeitsphasen zusammengepasst werden.

Wolkenballen und Kartusche fertig gearbeitet
Verziehrungen und Ornamente
reich geschnitzte Borde im Mantel der Madonna



Berarbeitungsphasen der Krone und des Zepters, vom
Entwurf zur gedrechselten Form zu den geschnitzten Ornamenten


Die Strahlen einzeln angefertigt
Die Putten-figuren
 

Modelle in Plastillin

 
Die Putten-figuren in der Bearbeitung

 
Die einzelnen Engel zu Paaren zusammengefügt
Die Farbliche Fassung
Die farbliche Fassung wurde von der
Restaurationsfirma Uta Scholand aus Marsberg im Sauerland ausgeführt.
Die künstlerische Fassung ist aus Acrylfarben in Lasurtechnik auf
Kreidegrund angebracht. Bei der Vergoldung handelt es sich um eine
Polimentvergoldung in Glanz-und Mattgold aus 23,5 Karat Altgold.
 
Zuerst die Vergoldung auf Kreidegrundierung dann
die farbliche Fassung

Drei Phasen der Vergoldung bis zum Glanzgold


Das fertige Werk in der Maria Himmelfahrtskirche

|